sábado, 4 de febrero de 2023

Destilados más consumidos internacionalmente de 2022, destacando la posición de esta bebida milenaria... Montelobos Mezcal...

 

De México para el mundo, un destilado mexicano conquista las barras internacionales


Ciudad de México.- Este año el mezcal se ha vuelto los ingredientes favoritos de los mixólogos de manera global. La prestigiosa publicación Drinks International, que a través de un estudio determina la predilección de bebidas de los paladares del mundo, dio a conocer la lista de los destilados más consumidos internacionalmente de 2022, destacando la posición de esta bebida milenaria. Entre los galardonados con el 3er lugar en la categoría de este tipo de bebida se encuentra una de las etiquetas más conocidas del mercado y con mayor herencia cultural nacional: Montelobos.

Este líquido fue creado por el grupo mexicano Casa Lumbre. Ellos se han encargado de desarrollar varias bebidas espirituosas de calidad. De la mano de su fundador Iván Saldaña, se han dado a la tarea de rescatar recetas de licores únicos y desarrollar destilados sumergidos en el misticismo. Desde conseguir los ingredientes de Ancho Reyes, fundado en 1927 y descontinuado por 90 años; hasta crear una bebida como Montelobos, inspirada en el cerro que divide la región zapoteca y mixe, que cuida cada detalle en su proceso artesanal para hacerlo lo más sustentable posible.

Hace unos años, con el fin de llevar el nombre de México a los más alto, esta organización buscó trabajar en conjunto con la sexta alcoholera más importante del mundo, Grupo Campari. A través de un joint venture, la compañía italiana se encargó de la comercialización e internacionalización de dos productos mexicanos, hasta tener presencia en más de 40 países. Tal ha sido el éxito de la campaña para enaltecer los estandartes nacionales, que por segundo año consecutivo, de acuerdo con Drinks International, Montelobos ocupa el tercer lugar como la botella más buscada en la categoría de mezcales.

Para brindar por aquellas marcas mexicanas que se encuentran triunfando en el panorama internacional, te compartimos un trago sencillo que puedes preparar con Montelobos desde casa:


Carajillo Montelobos

INGREDIENTES

  • 1 cápsula de Double Espresso Dolce de Nespresso

  • 1 oz de Montelobos Pechuga de Oaxaca

  • 10 ml de miel de agave

  • Hielos

  • Romero

 

PREPARACIÓN 

  1. En un shaker, servir hielos, mezcal, café y miel de agave

  2. Agitar vigorosamente

  3. En un vaso old fashion, servir la mezcla y decorar con romero.


Ahora, cada que vayas a un bar dentro o fuera de México, recuerda buscar la tercera botella más pedida del mundo. Felicidades a todas los connacionales que con su esfuerzo lograron posicionar a Montelobos en el ranking de Drinks International. Celebremos el producto mexicano, que es y será sinónimo de calidad.


ACERCA DE GRUPO CAMPARI 
El Grupo Campari es un actor importante en la industria mundial de licores y bebidas, con un portafolio de más de 50 marcas premium y super premium, comercializadas en más de 190 países alrededor del mundo con posiciones de liderazgo en Europa y las Américas que se extienden a través de las prioridades globales, regionales y locales. Las prioridades globales, su enfoque clave del Grupo, incluyen Aperol®, Appleton Estate®, Campari®, SKYY®, Wild Turkey® y Grand Marnier®. El Grupo fue fundado en 1860 y hoy en día es el sexto jugador más grande del mundo en la industria de los licores premium. Tiene un alcance de distribución global, la estrategia de crecimiento del Grupo tiene como objetivo combinar el crecimiento orgánico a través de una fuerte construcción de marca y el crecimiento externo a través de adquisiciones selectivas de marcas y negocios con sede en Milán, Italia; Grupo Campari posee 22 plantas en todo el mundo y cuenta con su propia red de distribución en 22 países. El Grupo emplea aproximadamente a 4.000 personas. Las acciones de la sociedad matriz Davide Campari-Milano N.V. (Reuters CPRI.MI - Bloomberg CPR IM) cotizan en la Bolsa de Italia desde 2001. Para más información: www.camparigroup.com/en Disfruta nuestras marcas de forma responsable.

viernes, 3 de febrero de 2023

EFECTIVOS DE LA SSC DETUVIERON A TRES JÓVENES QUE PROBABLEMENTE PARTICIPARON EN UN ROBO, EN LA ALCALDÍA ÁLVARO OBREGÓN

 

 

•Se les aseguró una réplica de arma de fuego y dos motocicletas

 

En calles de la colonia Las Américas, alcaldía Álvaro Obregón, un hombre junto con dos menores de edad, fueron detenidos por efectivos de la Secretaría de seguridad Ciudadana (SSC) de la Ciudad de México, luego de que fueran señalados como los posibles responsables de amagar y despojar a un automovilista de sus pertenencias. 

 

Vía frecuencia de radio, los policías fueron informados por monitoristas del Centro de Comando y Control (C2) Poniente sobre un robo en proceso en la calle de Poniente 85 y Sur 114, por lo que se aproximaron a corroborar la emergencia.

 

En el sitio, los uniformados se entrevistaron con un hombre que estaba a bordo de una camioneta, el cual les informó que tres sujetos que viajaban en una motocicleta lo amagaron con lo que parecía ser un arma de fuego y tras desapoderarlo de sus pertenencias huyeron del lugar.

 

Por lo anterior y en coordinación con los operadores del C2, se realizó un cerco virtual por calles aledañas, como resultado los uniformados ubicaron una motoneta de color azul, la cual era tripulada por tres personas que coincidían con las características de los implicados.

 

Dichas personas fueron alcanzadas en el cruce de Sur 126 y Poniente 75, en donde los oficiales mediante comandaos verbales les solicitaron que descendieran de la unidad y en apego al protocolo de actuación policial les fue realizada una revisión preventiva.

 

Como resultado de la revisión, los oficiales aseguraron dos motocicletas, una réplica de arma de fuego y dinero en efectivo, que fue reconocido plenamente por el denunciante.

 

Por lo anterior y por deseo del afectado de proceder legalmente en su contra, a los tres implicados un hombre de 18 años y dos menores de 17 y 12 años de edad, les fue leída su cartilla de derechos de ley y tras informarles el motivo de su detención, junto con lo asegurado fueron presentados ante el agente del Ministerio Público correspondiente, quien determinará su situación jurídica.

Özdemir: „Gemeinsam für eine krisenfeste Landwirtschaft in Europa“

 

Deutschland und Frankreich vereinbaren enge Zusammenarbeit in zentralen Fragen europäischer Landwirtschaftspolitik

Anlässlich des deutsch-französischen Ministerrats, der zum 60. Jahrestag der Unterzeichnung des Élysée-Vertrags stattfand, haben Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir und sein französischer Amtskollege Marc Fesneau vereinbart, die Zusammenarbeit bei europäischen agrarpolitischen Schlüsselprojekten zu intensivieren.

Dazu erklärt Bundesminister Özdemir: „Deutschland und Frankreich verfügen über eine einzigartige und unersetzliche Beziehung, deren Grundstein vor 60 Jahren gelegt wurde. Daraus leitet sich für mich auch eine Verantwortung ab, eine gemeinsame Antwort auf die gegenwärtigen Herausforderungen zu finden, vor denen ganz Europa steht: Klimakrise, Artensterben und Putins schrecklicher Krieg in der Ukraine – angesichts dieser sich überlagernden Krisen müssen wir uns mehr denn je für eine resiliente und krisenfeste Landwirtschaft einsetzen. Das wird uns nur miteinander gelingen.“

Die beiden Minister haben sich verständigt, gemeinsam folgende Punkte auf europäischer Ebene verstärkt voranzubringen:

  • Lebensmittelkennzeichnung: Förderung einer einheitlichen Kennzeichnung von auf europäischer Ebene, um die Verbraucherinnen und Verbraucher besser zu informieren, die Transparenz in Bezug auf die Herkunft, Zusammensetzung, ernährungsphysiologische Qualität der Lebensmittel sowie die Produktionsverfahren zu erhöhen, und die Anstrengungen unserer Erzeuger beim Wandel hin zu nachhaltigen Ernährungssystemen gegenüber den Verbrauchern aufzuwerten.
  • Pflanzenproteine: Zusammenarbeit, um die Produktion von Pflanzenproteinen in der Europäischen Union auszubauen, um ihre günstigen Eigenschaften im Hinblick auf Umwelt, Klima und Ernährung zu nutzen und so unsere Nahrungsmittelsysteme unabhängiger und widerstandsfähiger zu machen. Dies beinhaltet die Förderung von Forschung, Produktion, Verarbeitung und Verbrauch.
  • Anpassung der Wälder: Intensivierung der deutsch-französischen Zusammenarbeit im Bereich Anpassung der Wälder an die Herausforderungen der Klimakrise sowie Stärkung ihrer Widerstandsfähigkeit, insbesondere bei der Bekämpfung von Schädlingen. Diese gemeinsame Arbeit wird mit der Einrichtung einer Expertengruppe beginnen, die sich mit der Bekämpfung des Borkenkäferbefalls in den Wäldern Deutschlands und Frankreichs befasst.
  • Pestizideinsatz: Die Minister bekräftigen ihr jeweiliges Engagement für die Reduzierung des Einsatzes und der Risiken von Pflanzenschutzmitteln durch die Förderung des Austauschs über alternative Methoden. Ein gemeinsames Arbeitsseminar wird es beiden Seiten ermöglichen, auf den bereits von den Forschungsinstituten gemeinsam durchgeführten Arbeiten aufzubauen.

Die beiden Minister kamen zudem überein, regelmäßig Informationen zum Fortschritt dieser Zusammenarbeit auszutauschen und die Durchführung der laufenden Kooperationsprojekte fortzusetzen.

Özdemir: "Digitale Transformation im Agrarbereich und den ländlichen Räumen nachhaltig vorantreiben"

 

Bundeslandwirtschaftsminister übergibt Förderbescheide "Zukunftsbetriebe und Zukunftsregionen"

Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, hat im Rahmen der Internationalen Grünen Woche 2023 Förderbescheide für das vom BMEL ins Leben gerufene Programm "Zukunftsbetriebe und Zukunftsregionen" übergeben.

Das Programm dient der Forschungsförderung zur Digitalisierung in der Landwirtschaft sowie in vor- und nachgelagerten Wertschöpfungsketten. Aufbauend auf die bereits vom BMEL etablierten "digitalen Experimentierfelder in der Landwirtschaft" werden Projekte, die leistungsstarke Mobilfunk- und Breitbandnetze sowie moderne digitale Techniken nutzbringend für die Landwirtschaft und den ländlichen Raum erproben, gefördert.

Dazu erklärt Bundesminister Özdemir: "Die Digitalisierung hat das große Potenzial, sowohl eine ressourcenschonendere Landwirtschaft möglich zu machen als auch ländliche Regionen zu stärken. Jeder Cent der rund 22 Millionen Euro, die wir nun ergänzend in die Forschung investieren, ist gut investiertes Geld. Wir treiben so die digitale Transformation im Agrarbereich und den ländlichen Räumen nachhaltig voran."

Hintergrund:

Mit der Bekanntmachung zur "Richtlinie über die Förderung der Einrichtung von Experimentierfeldern als Zukunftsbetriebe und Zukunftsregionen der Digitalisierung in der Landwirtschaft sowie in vor- und nachgelagerten Wertschöpfungsketten" sollen Projekte gefördert werden, die leistungsstarke Mobilfunk- und Breitbandnetze sowie moderne digitale Techniken nutzbringend für die Landwirtschaft und den ländlichen Raum erproben.

Die Bekanntmachung besteht aus zwei Modulen (I: Zukunftsbetriebe, II: Zukunftsregionen).

Modul I: Zukunftsbetriebe

Ziel der Zukunftsbetriebe ist es, den Nutzen der Digitalisierung, unter besonderer Berücksichtigung leistungsstarker Mobilfunk- und Breitbandnetze, für die Landwirtschaft weiter zu erforschen und damit eine zukunftsfähige Entwicklung dieser zu unterstützen, wovon landwirtschaftliche Betriebe aller Größen profitieren sollen. Ebenso sollen Nachhaltigkeit, Tierwohl, Umwelt-, Natur- und Klimaschutz sowie Arbeitserleichterung weiter vorangetrieben werden. Dabei werden die wesentlichen Aufgaben im landwirtschaftlichen Betrieb sowohl für die Pflanzenproduktion als auch für die Tierhaltung in den geförderten digitalen Zukunftsbetrieben abgebildet. Hier sollen landwirtschaftliche Praxis, Landtechnikhersteller, Softwarenentwickler, Dienstleister, Berater und die Forschung intensiv zusammenarbeiten.

Modul II: Zukunftsregionen

Im Mittelpunkt dieses Moduls steht die Frage, wie die Chancen der Digitalisierung für regionale Wertschöpfungsketten und Vermarktung in ländlichen Zukunftsregionen genutzt werden können. Somit soll die Digitalisierung in der gesamten ländlich geprägten Region gefördert werden. Die Möglichkeiten von 5G oder einem sehr guten Breitbandanschluss in den vor- oder nachgelagerten Branchen (z. B. regionale Wertschöpfungsketten, Züchtungsbetriebe, Maschinenhersteller, Landhandel, Verarbeitung, Vermarktung regionaler Produkte, regionale Logistik) sollen im Sinne einer digital gestützten ländlichen Entwicklung aufgezeigt werden (auch relevant hinsichtlich der Farm-to-Fork-Strategie). Der Schwerpunkt liegt demnach auf Branchen, die mit der Landwirtschaft verbunden sind, aber selbst nicht zur Landwirtschaft zählen. Im Ergebnis sollen digitale Innovationen in den der Landwirtschaft vor- und nachgelagerten Branchen einer Region erprobt werden.

Özdemir: "Ländliche Räume sind Pionierräume"

 

Bundeslandwirtschaftsminister eröffnet 16. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung

"Land.Kann.Klima – Klimaschutz und Klimaanpassung in ländlichen Regionen" lautet das Motto des 16. Zukunftsforums Ländliche Entwicklung, das heute von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir und Bundesumweltministerin Steffi Lemke eröffnet wurde. Ebenfalls zu Gast ist die irische Ministerin für ländliche und kommunale Entwicklung, Heather Humphreys.

Zwei Tage lang diskutieren im Rahmen der Internationalen Grünen Woche mehr als 2900 Teilnehmerinnen und Teilnehmer darüber, wie Klimaanpassung auf dem Land gemeinsam gestaltet werden kann. Im Fokus stehen Chancen, Ideenreichtum und Innovationskraft der Menschen in den ländlichen Räumen. In 32 Fachforen wird das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet – von der Energiewende über neue Wertschöpfung durch Klimaschutz bis hin zur digitalen Unterstützung für die Klimaanpassung.

Bundesminister Özdemir: "Egal ob Energieversorgung und Mobilität der Zukunft, regionale Wirtschaftskreisläufe oder besserer Schutz vor Extremwettern: die Menschen in den ländlichen Räumen spielen bei der Entwicklung und Umsetzung von Lösungen eine Schlüsselrolle. Wenn wir die Potentiale der ländlichen Räume heben und fördern, sind sie unsere Pioniere und Zukunftsgestalter für einen neuen Wohlstand. Dieser fußt auf einer nachhaltigeren Art des Wirtschaftens mit kurzen Wertschöpfungsketten und einer regionalen Verarbeitung. Dafür muss die Energiewende so gestaltet werden, dass auch die lokale und regionale Wirtschaft davon profitiert. Die Anpassungen an die Klimakrise sind für uns alle eine große Herausforderung, für die wir jeden guten Lösungsansatz aus der Mitte unserer Gesellschaft brauchen. Ich freue mich, dass das Zukunftsforum eine Plattform bietet, damit die maßgeblichen Zukunftsgestalterinnen und -gestalter miteinander reden können, die in den ländlichen Räumen leben und dort Veränderungen gestalten."

Özdemir: „Flächendeckendes schnelles Internet ist Voraussetzung für gleichwertige Lebensverhältnisse“

 

Bundesminister Özdemir übergibt Förderbescheide an Projektteilnehmerinnen und Projektteilnehmer des BMEL-Programms "Land.Funk – Anwendungen von Gigabit-Netzen für ländliche Räume"

Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, hat im Rahmen der Internationen Grünen Woche Förderbescheide für das vom BMEL ins Leben gerufene Programm "Land.Funk – Anwendungen von Gigabit-Netzen für ländliche Räume" übergeben. Mit Land.Funk fördert das BMEL die durch Nutzung von Gigabitnetzen unterstützte Teilhabe von Menschen in ländlichen Räumen.

Ziel der Fördermaßnahme in Höhe von 3,7 Millionen Euro ist, vorhandene und in anderen Kontexten entwickelte technische Möglichkeiten und Ansätze für die ländlichen Räume nutzbar zu machen sowie diese nutzerorientiert anzupassen und weiterzuentwickeln. So sollen modellhafte Projekte die neuen Möglichkeiten der Mobilfunktechnologie in ländlichen Räumen in anschaulicher und beispielhafter Form sichtbar machen und auf diese Weise auch mögliche Vorbehalte und Berührungsängste, zum Beispiel bezüglich Datensicherheit, abbauen.

Dazu erklärt Bundesminister Özdemir: "Die Digitalisierung ist eine Chance, um Regionen besser zu vernetzen und so gleichwertige Lebensverhältnisse zu befördern. Wichtigste Voraussetzung dafür ist aber ein flächendeckend schnelles und stabiles Internet. Regionen besser vernetzen und zur Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse beitragen. Wichtigste Voraussetzung dafür ist aber ein flächendeckend schnelles und stabiles Internet. Mit "Land.Funk" möchten wir Anwendungen für die Mobilfunkgeneration 5G in ländlichen Räumen entwickeln, stärken und ausbauen. Sodass der flächendeckende Ausbau von 5G-Netz in ländlichen Räumen dann auch für Anwendungen genutzt werden kann, die den Bedürfnissen der ländlichen Räume entsprechen."

Hintergrund

Mit Land.Funk fördert das BMEL im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und regionale Wertschöpfung (BULE+) die Entwicklung und Erprobung von digitalen Lösungen zur Nutzung von gigabitfähigen Mobilfunknetzen (5G), um die Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen zu verbessern und somit einen Beitrag zur Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse zu leisten. Ziel der Fördermaßnahme ist, vorhandene und in anderen Kontexten entwickelte technische Möglichkeiten und Ansätze für die ländlichen Räume nutzbar zu machen sowie diese nutzerorientiert anzupassen und weiterzuentwickeln.

Gefördert werden 5G-Experimentierfelder in ländlichen Räumen, die die neuen Möglichkeiten dieser Mobilfunktechnologie für unterschiedliche Themenfelder wie Gesundheit, Arbeit, Mobilität, kommunale Aufgaben, Rettungsdienste, Datenplattformen und digitale Zwillinge in anschaulicher und beispielhafter Form sichtbar machen und auf diese Weise den Nutzen des flächendeckenden Ausbaus von 5G-Mobilfunknetzen in ländlichen Räumen demonstrieren.

Insgesamt wurden 5 Projektskizzen mit einem Fördervolumen von insgesamt etwa 3,7 Millionen Euro als förderwürdig eingestuft. Dazu zählen 3 Verbundvorhaben und 2 Einzelvorhaben.

Beirat für Waldpolitik übergibt Empfehlungen

 

Wichtiger Baustein auf dem Weg zu zukunftsfestem Bundeswaldgesetz

Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, hat im Rahmen der Internationalen Grünen Woche das Positionspapier "Mehr als gute fachliche Praxis" des Wissenschaftlichen Beirates für Waldpolitik (WBW) entgegengenommen.

In seinen Empfehlungen schlägt das Beratungsgremium Optionen für eine nachhaltige Steuerung der Waldwirtschaft vor. Der Ansatz sieht vor, mit einer neuen Lastenverteilung zwischen Waldbesitzenden und Gesellschaft die Nutzung der Wälder und deren Schutz stärker zusammenzubringen. Dabei diskutiert der Beirat in seinem Positionspapier unter anderem, welche Mindeststandards für die Waldbewirtschaftung im Bundeswaldgesetz konkretisiert werden sollten, damit deren rechtssichere Umsetzung gewährleistet wird. So soll beides zusammenkommen: Verlässlichkeit für die Waldbesitzenden einerseits und die zukunftsfeste Bewirtschaftung der Wälder sowie deren Anpassung an die Klimakrise und die Verbesserung der Biodiversität anderseits.

Der Beirat plädiert für eine flexible Steuerung der Waldbewirtschaftung mit einem breiten Mix an Instrumenten in Ergänzung zu den Regelungen im Bundeswaldgesetz. Damit sollen die verschiedenen Anforderungen an den Wald, seinen Schutz und die Bewirtschaftung angemessen ausgeglichen werden.

Die Überlegungen des WBW fließen in den Prozess zur Novellierung des Bundeswaldgesetzes ein. Die Novelle hat als zentrales waldpolitisches Vorhaben des Koalitionsvertrags zum Ziel, ausbalancierte Regelungen zu finden, die Klima- und Naturschutz ebenso gerecht werden wie den Besonderheiten der Länder, der Waldbewirtschaftung und der Wertschöpfungskette.

Die Stellungnahme des WBW finden Sie hier.

Hintergrund:

Der Wissenschaftliche Beirat für Waldpolitik berät und unterstützt die Bundesregierung bei der Gestaltung der Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder. Er ist mit Vertreterinnen und Vertretern verschiedener wissenschaftlicher Fachdisziplinen besetzt, die die gesellschaftlichen Anforderungen an den Wald widerspiegeln. Aufgabe des Beirats ist es, die Ziele und Grundsätze der nationalen und internationalen Waldpolitik zu prüfen. Er unterbreitet Vorschläge für die Weiterentwicklung der waldpolitischen Rahmenbedingungen. Darüber hinaus bemüht er sich um einen Ausgleich zwischen den verschiedenen gesellschaftlichen Ansprüchen an den Wald und fördert den wissenschaftlichen Diskurs über eine nachhaltige, multifunktionale Bewirtschaftung der Wälder. Auch werden von ihm Zustände diskutiert und bewertet, Impulse bei Veränderungsbedarf gegeben und Initiativen aus unterschiedlichen Wissenschafts- und Gesellschaftsbereichen aufgegriffen.

Balance 2022 - Microcom: "Hemos tenido crecimientos muy marcados en la mayoría de las marcas drivers de cada unidad"

 


Imagen
En diálogo con Enfasys, Luciano Raso, Gerente de Marketing de Microcom, resumió el trabajo de la compañía durante el 2022, y explicó que su estrategia se basa en acciones orientadas 100% al relacionamiento con los socios de canal.
Ver más

jueves, 2 de febrero de 2023

Efectivos de la Policía Bancaria e Industrial (PBI) de la Secretaría de Seguridad Ciudadana (SSC) de la Ciudad de México atendieron una denuncia ciudadana en la estación del Metro Hidalgo de la Línea 2 del Sistema de Transporte Colectivo (STC) Metro.

TARJETA INFORMATIVA

 


 

Al acudir al reporte, se percataron que en los andenes de dicha estación ocurría una riña, donde una mujer de 36 años de edad, pidió el apoyo de los uniformados y señaló que al viajar en el vagón un hombre le realizó tocamientos, por lo cual detuvieron al supuesto implicado de aproximadamente 28 años de edad.

 

Cabe mencionar que diversos usuarios se opusieron a la acción policial e intentaron impedir la detención. La afectada, al ver esta acción, determinó conciliar en el lugar sin proceder legalmente.